Ninjutsu
Scrollen für mehr Info
Bujinkan Frankfurt
Mindestalter Interessentinnen bzw. Interessenten (ab 14 Jahre) sind jederzeit zum Zusehen oder Mitmachen herzlich willkommen! Probetraining Ein kostenloses Probetraining im Bujinkan Frankfurt kann jederzeit ohne Voranmeldung oder Terminvereinbarung stattfinden und kann maximal drei Wochen andauern. Danach muss man im 1. DJC Frankfurt am Main Mitglied werden, wenn man weitermachen möchte. Anfänger Für Anfänger sind alle Bujinkan-/Ninjutsu-Termine in Frankfurt am Main geeignet. Trainingskleidung Falls noch kein schwarzer Gi (Anzug) und Tabi (jap. Socken) verfügbar sind, genügt ein weißer Gi oder ein Shirt mit langer Sporthose und Socken. Schlappen sind für den Weg von der Umkleide zur Matte nötig, um die Trainingsmatten sauber zu halten. Trainingszeiten Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, jeweils von 19.30 Uhr - 22.00 Uhr, Turnhalle der Fürstenberger Schule, Eschersheimer Landstraße 96, siehe Kontakt
Die Waffen Trainiert wird u.a. mit dem Schwert (Boken), verschieden langen Stöcken (Bo, Jo, Hanbo), Messer (Tanto) und Kusari Fundo (Kette resp. Seil). Alle Trainingswaffen sind aus Holz bzw. Kunststoff um ernste Verletzungen zu vermeiden. Das Verstehen und Beherrschen der Grundlagen von traditionellen Waffen, ermöglicht den Fortgeschrittenen auch den Einsatz von Alltagsgegenständen im Kampf zu seinem Vorteil zu verwenden.
Waffentraining Im Bujinkan wird mit einer Vielzahl von Waffen trainiert. Basis jeder Waffenbeherrschung ist jedoch das Taijutsu, die Bewegung und der Kampf ohne Waffen. Mit oder ohne Waffe schult das angeleitete Training das Gefühl für die eigene Bewegung und das Gefühl für die richtige Distanz zum Gegner, die je nach Waffe variiert. Da das Training mit der Waffe auf Grundlagen des Bujinkan zurückgreift und auch das Taijutsu schult, ist ein angepasstes Waffentraining auch für den Anfänger sinnvoll.
Unser Prüfungsprogramm

10. Kyu

9. Kyu

8. Kyu

7. Kyu

6. Kyu

5. Kyu

4. Kyu

3. Kyu

2. Kyu

1. Kyu

十級 Jukyu (10. Kyu)

Gürtel: Weißer Gürtel.

Abzeichen: Bujinkan-Emblem mit weißen Schriftzug.

Bemerkung: Wird nicht geprüft.

九級 Kukyu (9. Kyu) Gürtel: Grüner oder roter Gürtel. Abzeichen: Bujinkan-Emblem mit weißen Schriftzug, kein Stern. Kenntnisse: Rechtliche Aspekte der Selbstverteidigung (Notwehr, Nothilfe, Verhältnismäßigkeit); Grundbegriffe / Verhalten: Dojo Rei, auf japanisch von 1 bis 10 zählen, Obi (Gürtel) binden, „Yamme“; Junan Taiso (Aufwärmen). Rollen: Rolltechniken auf weichem Untergrund: Zempo Kaiten, Sokuho Kaiten und Koho Kaiten; Yoko Nagare. Kata: Kamae no Kata; Ichimonji Kata (Kihon Happo 1); Hicho Kata (Kihon Happo 2); Omote Gyaku Kata (Kihon Happo 4). Verteidigung: Jodan Uke (Block nach oben); Gedan Uke (Block nach unten). Schlagtechniken: Fudo ken (Geschlossene Faust); Shuto (Handkante). Trittechniken: Zempo Geri (Vorwärtsstampftritt); Sokuho Geri (Seitwärtsstampftritt).
八級 Hachikyu (8. Kyu) Gürtel: Grüner oder roter Gürtel. Abzeichen: Bujinkan-Emblem mit weißen Schriftzug, darüber ein Silberstern. Kenntnisse: Auswirkungen von angewandten Techniken. Fallen: Falltechniken auf weichem Untergrund (Ukemi): nach vorne, nach hinten und zu beiden Seiten. Kata: Chi No Kata (Sanshin No Kata 1); Sui No Kata (Sanshin No Kata 2); Ka No Kata (Sanshin No Kata 3); Ura Gyaku No Kata (Kihon Happo 6);Omote Gyaku Soshite Tsuki Kata (Kihon Happo 5). Schlagtechniken: Shikan Ken (Fingerknöchelstoß); San-Shitanken (Dreifingerstoß). Wurftechniken: Osoto Nage / Osoto Gake (Außenwurf)

七級 Nanakyu (7. Kyu)

Gürtel: Grüner oder roter Gürtel.

Abzeichen: Bujinkan-Emblem mit weißen Schriftzug, darüber zwei Silbersterne.

Bewegungslehre: Roppo Tobi (Springen in sechs Richtungen und Drehsprünge); O-Ten (Radschlagen auf beiden Händen); Ho Ko Jutsu (Gehtechniken): Soku Shin So Soku Ho (seitliches Gehen), Hyo Jo Ho Ko (Gehen auf glatten Flächen), Mu On No Ho (leises Gehen).

Kata: Jumonji No Kata (Kihon Happo 3); Ganseki Nage (Kihon Happo 8).

Verteidigung: Ken Kudaki (zerstörender Block).

Grifflösetechniken:  Te Hodoki (Handgelenkgreifen).

Schlagtechniken: Shako Ken (Krallenhand); Boshiken (Daumenstoß).

 

六級 Rokkyu (6. Kyu)

Gürtel: Grüner oder roter Gürtel.

Abzeichen: Bujinkan-Emblem mit weißen Schriftzug, darüber drei Silbersterne.

Rollen: Kaiten ohne Zuhilfenahme der Hände; Kaiten mit Aufnahme eines Gegenstandes.

Bewegungslehre: O Ten (Radschlagen auf einer Hand); Sho Ten No Jutsu (vertikales Gehen).

Kata: Fu No Kata (Sanshin No Kata 4); Ku No Kata (Sanshin No Kata 5).

Hebeltechniken: Muso Dori (Ellbogenstrecken).

Körperbefreiungen: Taihodoki (Körpergreifen).

Trittechniken: Koho Geri (Rückwärtsstampftritt).

Wurftechniken: Itami Nage (Schmerzhafter Wurf).

Waffentechniken: Hanbo Jutsu (Kamae und Grundtechniken gegen unbewaffnete Angreifer).

 

 

五級 Gokyu (5. Kyu)

Gürtel: Grüner oder roter Gürtel.

Abzeichen: Bujinkan-Emblem mit weißen Schriftzug, darüber vier Silbersterne.

Fallen: Freier Fall links und rechts.

Rollen: Während des Rollens schlagen (mit Partner).

Kata: Musha Dori (Kihon Happo 7).

Schlagtechniken: Shuki Ken (Ellbogenstoß); Tai Ken (Körperstoß).

Hebeltechniken: Hon Gyaku (Handseithebel).

Wurftechniken: Harai Goshi (Hüftfegen).

Waffentechniken: Muto Dori (Waffenlose Verteidigung gegen Klinge) Hira No Kamae, Ichimonji No Kamae, Jumonji.

 

 

四級 Yonkyu (4. Kyu)

Gürtel: Grüner oder roter Gürtel.

Abzeichen: Bujinkan-Emblem mit weißen Schriftzug, darüber ein Goldstern.

Schlagtechniken: Koppo Ken (Handknöchelstoß); Sokki Ken (Kniestoß).

Trittechniken: Kata Ashi Tobi Keri (Sprungtritt mit einem Bein); Kakushi Geri (Versteckter Tritt).

Verteidigung: Keri Kudaki (Verteidigung gegen Tritte).

Hebeltechniken: Omote Oni Kudaki (Armbeugehebel außen).

Wurftechniken: Haneage (Aufwärtsschnappender Unterschenkeltritt).

Waffentechniken: Kusari Fundo Jutsu (Grundschläge mit Seil ohne Partner und gegen ein Hindernis).

 

 

三級 Sankyu (3. Kyu)

Gürtel: Grüner oder roter Gürtel.

Abzeichen: Bujinkan-Emblem mit weißen Schriftzug, darüber zwei Goldsterne.

Schlagtechniken: Shitan Ken (Fingerspitzenstoß).

Tritttechniken: Ryo Ashi Keri (Doppelfußstoß).

Hebeltechniken: Ura Oni Kudaki (Armbeugehebel innen).

Wurftechniken: Ryu Sui Iki (Opferwürfe): Tomoe Nage (Kopfwurf), Tachi Nagare (Körperriß), Yoko Nagare (Seitenriß), Te Makura („Kopfkissenwurf“), Kuruma (Tomoe Nage und mitrollen / „Rad“); Koshi Kudaki (Wurfkonter).

Waffentechniken: Ken Jutsu (Kamae und Grundschnitte aus verschiedenen Kamae).

 

 

二級 Nikyu (2. Kyu)

Gürtel: Grüner oder roter Gürtel.

Abzeichen: Bujinkan-Emblem mit weißen Schriftzug, darüber drei Goldsterne.

Schlagtechniken: Happa Ken (Preßschlag).

Hebeltechniken: Ura Take Ori / Omote Take Ori (Handgelenkhebel / „Bambusbrecher“).

Wurftechniken: Gyaku Nage (Gehebelter Wurf).

Würgetechniken: Shime Waza Go Kata (5 Würgetechniken):

Hon Jime (Grundwürgen), Gyaku Jime (Umgekehrtes Würgen), Itami Jime (Schmerzhaftes Würgen), Sankaku Jime (Dreieckwürgen),Do Jime (Rumpfwürgen).

Suwari Kata: Techniken im Sitzen; Shikko (Kniegang).

Waffentechniken: Ken Jutsu inklusive Shoto (Grundtechiken): Shoto und Daito in den Gürtel stecken, Kenjutsu Shinobi Iai (Schwertziehen), Nouto (Schwert einstecken).

 

 

一級 Ikkyu (1. Kyu)

Gürtel: Grüner oder roter Gürtel.

Abzeichen: Bujinkan-Emblem mit weißen Schriftzug, darüber vier Goldsterne.

Kenntnisse: Kyusho (Atemi Jutsu in Anwendung);

Metsubushi (Verwendung von Blendpulver).

Kata: Henka von Torite Kihon Kata Goho

(Variationen von Kihon Happo 4 bis 8).

Schlagtechniken: Shishin Ken (Einfingerstich).

Trittechniken: Soku Gyaku Geri (Schnapptritt).

Hebeltechniken: O Gyaku (Arm auf den Rücken drehen / „Wende“).

Wurftechniken: Uchimata  Uchigake (Innenwurf); Taki Otoshi (Wasserfallsturz).

Waffentechniken: Bo Jutsu (Kamae und Grundschläge).

 

 

Formular wird gesendet...

Auf dem Server ist ein Fehler aufgetreten.

Formular empfangen.

Impressum